Rückschau
Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.
Hermann Hesse
Der Kulturkreis Weilimdorf nimmt in großer Trauer Abschied
von seinem Ehrenmitglied
Herrn Manfred Kalusche
Seit 1981 war Herr Kalusche Mitglied des Kulturkreises und hat 30 Jahre lang die Programmgestaltung entscheidend geprägt. Von 1981 bis 1999 war er Vorsitzender des Vereins.
Durch sein unermüdliches Engagement hat Herr Kalusche den Kulturkreis zu einer tragenden Säule des Kulturlebens im Stadtbezirk Weilimdorf gemacht. Dafür sind wir ihm unendlich dankbar.
Abwarten und Tee trinken
Ein literarischer Trip zu den Britischen Inseln
Mit Norbert Eilts
Der Schauspieler und Vortragskünstler Norbert Eilts von
DEIN THEATER/WORTKINO präsentiert typisch britischen
Humor – ein kurzweiliger Ausflug ins Vereinigte Königreich.
Englische Literatur zum Lachen,
Weinen, Staunen!
Freitag, 11.08.2023, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Christof Altmann’s Wolf-Gang
Schwäbisch-amerikanischer Blues
und Road-Songs
Wolf Abromeit Bass, Gesang
Wolfgang Lindenfelser Saxophon
Harry Bechtle Gitarre, Gesang
Thilo Stricker Schlagzeug, Gesang
und Christof Altmann
Mit eigenen Songs und Bearbeitungen von Muddy Waters,
Memphis Slim, Ray Charles, Aretha Franklin und vielen
anderen - freuen Sie sich auf einen wunderschönen Abend!
Donnerstag, 13.07.2023, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus, Giebelstr. 15
Die Ausmist Comedy Show
mit Kabarettist Olaf Bossi
In seinem humorvoll-aufgeräumten Programm verrät Olaf
Bossi augenzwinkernd, wie wir der Spirale des „Immer-
Mehr“ entkommen – bestens zur Nachahmung geeignet.
Werden Sie an diesem Abend Teil einer „Ballast-
Revolution“!
... damit die Motten nicht mehr nach Luft schnappen, wenn
Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen!
Donnerstag, 15.06.2023, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Die Justiz
Was macht eigentlich ein Verwaltungsgericht?
Mit Hermann Sohler Verwaltungsrichter a.D.
Klingt trocken und langweilig – aber wissen wir überhaupt,
was hier entschieden wird? Wie sehr es unser Leben
bestimmt?
Machen Sie sich schlau!
Mittwoch, 24.05.2023, 20 Uhr
„Altes Rathaus“ Weilimdorf 1.Stock
(nicht behindertengerecht, kein Aufzug!)
Ditzinger Str. 5
Busrundfahrt mit Herbert Medek
„Stadtgeschichte und Städtebau, Ostroute“
Route: Feuerbach – Killesberg – Innenstadt – Villa Reizenstein
– Gablenberg – Ostheim – Gaisburg – Hedelfingen –
Hafen – Untertürkheim – Rotenberg – NeckarPark – Bad
Cannstatt – Steinhaldenfeld – Neugereut – Münster
Freitag, 05.05.2023, 13:30 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden ohne Ausstiege
Treffpunkt ab 13:15 Uhr am Betriebshof Fa. Binder,
Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart.
Es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung,
die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis
Haltestelle „Löwen-Markt“ wird empfohlen
HALBHÖHEN-TANGO
Eine schwäbische Show
Mit Elisabeth Kabatek,
musikalisch begleitet von Ilona Nowak
Elisabeth Kabatek lebt in Stuttgart und ist bekannt durch ihre vergnüglichen
Romane, die in ihrer Heimatstadt spielen. Seit Jahren observiert sie die Menschen in der einerseits sehr schwäbischen, andererseits sehr globalen Landeshauptstadt. Ihre pointierten Beobachtungen sind
manchmal ein bisschen fies, aber immer komisch. Dazu liefert
Sängerin Ilona Nowak die passende Musik.
Schwäbischkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.
Mittwoch, 19.04.2023, 20
Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Kurt Tucholsky
Ein Abend mit ausgesuchten Texten und
Liedern von und über Kurt Tucholsky
Uta Scheirle Gesang
Kai Müller
Klavier
Gerd Erdmann
Lesung
Moderation
Leo Bader
Ein Programm über Leben und Werk eines der größten Schriftsteller und Journalisten der Weimarer Zeit. Seine Texte zeigen uns die ununterbrochene Aktualität seiner Analysen und Beobachtungen. Viele seiner Gedichte wurden auch vertont und fanden ein großes Publikum.
Dementsprechend intensiv werden Lesung und Moderation vom Musik-Duo ergänzt – mit einem Bogen von frech-frivolen bis hin zu eindringlich-ernsten Vertonungen.
Donnerstag, 30.03.2023, 20
Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Frühlingszauber
mit dem Kammermusikensemble TrioConBrio
Andrea Förderreuther Gitarre
Christina Singer
Flöte
Lydia Bach
Bratsche
Dieses „kleinste Orchester der Welt“, eine aparte Triokombination mit einem unvergleichlich üppigen orchestralen Klang, verzaubert uns an diesem Abend mit Musik von Mozart, Schubert, Bizet und anderen Komponisten.
Donnerstag, 02.03.2023, 17 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus
Wormser Str. 23
Zwischen Euphorie und Trauma
Die Künstler und der Erste Weltkrieg
Ein Vortrag von Markus Golser
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dieser europäischen Urkatastrophe reicht von der verklärenden Überhöhung der „Stahlgewitter“ bis zur realistischen Abbildung des Grauens, vom Naturalismus der Neuen Sachlichkeit bis zur Anti-Kunst der Dadaisten.
Mittwoch, 18.01.2023, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre
George Grosz in Berlin
Führung durch die Sonderausstellung der Staatsgalerie Stuttgart
mit Frau Dr. Carla Heussler
Dauer der Führung: 1 Stunde
Samstag, 03.12.2022, 14:30 Uhr
Treffpunkt Foyer Museum: 14:15 Uhr
Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173 Stuttgart
Knorr - die „Päcklessuppen-Dynastie“
Geschichte einer Familie
Gunter Haug liest aus seinem Buch
Die Geschichte eines Unternehmens ist immer auch die Geschichte einer Familie – mit all ihren Höhen und Tiefen, Erfolgen und Niederlagen. Ganz besonders deutlich wird dies am Beispiel von Knorr, der „Päcklessuppen-Dynastie“. Gunter Haug zeichnet in seinem sorgfältig recherchierten Tatsachenroman die Lebensgeschichte des Firmengründers und seiner Familie spannend und unter-haltsam nach.
Montag, 28.11.2022, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
„Vom Hin und Weg in der Liebe –
Liederliche Geschichten“
„I’ll have to say I love you“
Barbara Gräsle Gitarre
Rudolf Guckelsberger Erzähler
Perlen erotischer Literatur, präsentiert von Rudolf Guckels-berger, mit musikalischen Intermezzi von Barbara Gräsle
Das zusammen ergibt ein glitzerndes Geschmeide aus Liebesworten und Liedern ohne Worte.
Mal verträumt, mal verrucht, mal traurig, mal frech und spritzig!
Sonntag, 13.11.2022, 11 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Niccolò Macchiavelli
Macht als Maxime der Staatstheorie
ein Vortrag von Dr. Hartmut Jericke
1513 schrieb der Florentiner Macchiavelli seine Anleitung zur Ausübung von Herrschaft, die den unverfänglichen Titel „Il principe/Der Fürst“ erhielt. Diese Schrift war so revolu-tionär, dass sie erst nach dem Tod des Autors publiziert wurde, denn vermeintlich rechtfertigt sie die von jeglicher Moral losgelöste Machtausübung. Tatsächlich begann mit „Il principe“ der Weg in die neuzeitliche Staatstheorie. Also worum geht es in diesem Werk wirklich?
Donnerstag, 20.10.2022, 20 Uhr
„Altes Rathaus“ Weilimdorf, 1. Stock
(nicht behindertengerecht, kein Aufzug!)
Ditzinger Str. 5
A Handful of Folk
Balladen und Folksongs mit The Acoustic Edge
Manuel Dempfle Gitarre, Gesang
Jürgen Gutmann Gitarre, Gesang
Thomas Schmolz Gitarre
Carina Fiedler Gesang
Ein Konzert mit purer Musik von Simon & Garfunkel, Bob Dylan, Cat Stevens, Moody Blues und vieles mehr...
Donnerstag, 22.09.2022, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus, Giebelstr. 1
WOODY ALLEN oder WIE WERDE ICH EINE JÜDISCHE MUTTER
mit Ernst Konarek
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die „Mame“ wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt. Sie werden schmunzeln…
Mittwoch, 03.08.2022, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
„Nex verkomma lassa“
Ein Rückblick auf 20 Jahre Musikkabarett mit
Ernst und Heinrich
Die beiden schwäbischen Urgesteine Ernst Mantel und
Heiner Reiff sind Comedians, Wortspielakrobaten und
Vollblutmusiker. Schwäbisch-internationaler Unsinn mit Tiefgang ist das übergreifende Motto dieses Programms des mit dem Sebastian-Blau-Preis und dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ausgezeichneten
Duos.
Donnerstag, 14.07.2022, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen
mit Kabarettist Stefan Waghubinger
In seinem vierten Soloprogramm gibt Stefan Waghubinger seine Erklärungen zu den wirklich wichtigen Dingen - manchmal böse, aber irrsinnig komisch, zynisch
und zugleich warmherzig, banal und erstaunlich geistreich.
So betreibt er österreichisches Jammern und Nörgeln mit
deutscher Gründlichkeit.
Donnerstag, 23.06.2022, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Wo der Gletscher den Himmel berührt
Lieder aus Island und Skandinavien
Gudrún Ingimarsdóttir Sopran
Doriana Tchakarova Klavier
Eine musikalische Reise in den Norden der besonderen Art: Die isländische Sopranistin Gudrún Ingimars präsentiert Lieder von Jón Ásgeirsson, Hjálmar H. Ragnarsson, Evard Grieg, Jean Sibelius u.a.
Freitag, 06.05.2022, 20 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus
Wormser Str. 23
„WENN IHR EIN LEBEN WOLLT, SO STEHLT ES“
Lou Andreas-Salomé
Faszination einer unabhängigen Frau
Mit Luise Wunderlich
Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Haus der Heimat
Begleitet von der Flötistin Verena Guthy-Homolka
Die schöne, intelligente Russin lebte ihre ganz eigene Emanzipationsgeschichte. Sie schrieb einige Bücher über Nietzsche, Rilke, die Psychoanalyse und ist doch lange Zeit fast nur über die berühmten
Männer wahrgenommen worden, deren Weg sie gekreuzt hat.
In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Sonntag, 08.03.2020, 11 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Schwabenstreiche
Humoresken aus dem Umkreis
Herzog Carl Eugens
vorgestellt von Frank Ackermann vom Hegel-Haus Stuttgart
musikalisch begleitet von Frank Eisele
Herzog Carl Eugen (1728 – 1793) war fast 50 Jahre lang Württembergs Regent und zweifellos einer der merkwürdigsten Fürsten seiner Zeit - in Weilimdorf bekannt durch den Bau des Schlosses Solitude,
sonst aber natürlich auch durch seine Behandlung Schillers und Schubarts - und durch sein Verhältnis zu Franziska von Hohenheim.
Frank Ackermann liest „Sieben Geschichten vom Herzog Carl Eugen“; diese Kalendergeschichten sind das Herzstück seines Buches „Schwabenstreiche“.
In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Montag, 10.02.2020, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Tiepolo
Der beste Maler Venedigs
Führung durch die Sonderausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
Dauer der Führung: 1 Stunde mit Frau Dr. Carla Heussler
Samstag, 18. Januar 2020, 14:30 Uhr
Treffpunkt Foyer Museum: 14:15 Uhr
Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173 Stuttgart
AZTEKEN
Führung durch die Große Landesausstellung
im Linden-Museum Stuttgart
Dauer der Führung: 1,5 Stunden
Samstag, 23.11.2019, 14:15
Uhr
Treffpunkt Foyer Museum: 14:00 Uhr
Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Bücherwinter
mit Christel Freitag, Redakteurin beim SWR und dem
Literaturexperten Dr. Wolfgang Niess
Gemeinsam stellen sie interessante Neuerscheinungen des Jahres vor.
In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Donnerstag, 05.12.2019, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Buddeln und Bruddeln
100 Jahre Diskussionen um Stuttgarter Architektur
Ein Vortrag von Markus Golser
Die erbittert geführte Diskussionen um den Durchgangsbahnhof „Stuttgart 21“ stehen in einer
Tradition, die vor rund einem Jahrhundert mit dem Wettbewerb um den damaligen Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs
begonnen hatte.
Mit der 1927 als Teil der Werkbundausstellung „Die Wohnung“ errichteten Weißenhofsiedlung und dem ein halbes Jahrhundert
später entstandenen Erweiterungsbau der Staatsgalerie stand Stuttgart im Fokus weltweit geführter Kontroversen um die Wege in die Moderne bzw. aus der Moderne.
Der Vortrag hinterfragt die um nahezu jedes größere Bauprojekt entbrannten Streitigkeiten und bettet die entsprechenden Bauten in die Architekturströmungen ihrer Zeit ein.
In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Donnerstag, 21.11.2019, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Lachfalten
mit Dieter Huthmacher
Unterhaltung mit Gitarre und feinem Humor, zwischen Lachen und Weinen
In Mundart und Schriftsprache lässt Dieter Huthmacher, Liedermacher und Kabarettist, Alltägliches Revue passieren - nachdenklich und humorvoll, garniert mit einem Hauch Wahnsinn.
„Und wenn‘s Gesicht auch Falten schlägt, das Lachen wird sie glätten.“
In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Montag, 04.11.2019, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Traumgesichter
Eine Reise auf verwunschenen Pfaden der Nacht
Träumerisch, satirisch, absurd, lustvoll…im Bann des
Rätselhaften
mit
Katarzyna Mycka Marimba
Ulrike Eickenbusch Violoncello
Barbara Stoll Rezitation
Die drei Künstlerinnen bieten einen Abend voller Lust an der Literatur, mit den faszinierend archaischen Klängen der Marimba
und dem Klang des Cellos, welches der menschlichen Stimme am nächsten sei…
In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Mittwoch, 16.10.2019, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Das Musikkabarett Chor der Mönche mit
„Kutta ra!“
A cappella & gnadenlos weltlich
Es singen und spielen
Wolfgang Vogt Tenor
Michael Niethammer Tenor, Tuba, Gitarre
Volker Siegle Bariton, Gitarre
Herbert Carl Bass
Nach gregorianisch-klösterlichem Beginn verwandeln sich die vier Kuttenträger flugs in ein
schmuckes Männerquartett, das mit einem gnadenlos weltlichen Programm
aufwartet.
Fragen zum Wellnesswahn oder zur Entstehung der Schwaben und ihres Mosts?
Kein Problem: Der „Chor der Mönche“ weiß Bescheid!
Donnerstag, 26.09.2019, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus, Giebelstr. 15
Joe Bauers Flaneursalon - intim
mit Joe Bauer und Sängerin Eva Leticia Padilla
Joe Bauer, Kolumnist und Spaziergänger der Stuttgarter Nachrichten, beleuchtet mit seinen Geschichten und Glossen die Stadt Stuttgart wie sie nicht viele kennen. Zuletzt wurden sie in seinem Buch „Im
Staub von Stuttgart“ veröffentlicht.
Nach Weilimdorf kommt er mit der kleinsten Version seines Bühnenprogramms „Joe Bauers Flaneursalon“. Die Songs zu seinen Texten präsentiert die amerikanische Pop- und Jazzsängerin Eva Leticia Padilla
mit ihrem Gitarristen.
Mittwoch, 07.08.2019, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf Löwen-Markt 1
„*ICH* BIN EIN EUROPÄER!“ oder
„Der Jahrmarkt der Eigenheiten“
Eine satirisch-literarische Europareise mit dem
Trio LITERA & MUSICA
Jörg Wenzler Schauspieler
Reinhilde Klinghoff-Kühn Querflöte
Werner Klinghoff Gitarre
Gibt es im mehr oder weniger vereinten Europa eine „gesamteuropäische Identität“, entwickelte sich eine „europäische“ Mentalität? Oder ist und bleibt sie nicht vielmehr individuell, alt wie die Welt
oder die jeweiligen Nationen? Dies ist der Ausgangspunkt unserer literarischen Europareise durch einen Jahrmarkt der Eigenheiten…
Mittwoch, 03.07.2019, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf Löwen-Markt 1
Irish-Celtic Folk
Mit der Band Colludie Stone
Marc Lewandowsky, Wilfried Stecher, Birgit Aubert und Robert Iacuzzi bringen mit ansteckender Spielfreude ein sprühendes Programm auf die Bühne. Colludie Stone ist eine
sehr erfolgreiche Folkband, bekannt für stilechten Irish-Celtic Folk mit traditioneller Instrumentierung. Mit einer kunterbunten Mischung irischer Folkinstrumente und viel Begeisterung für irische
Musik moderner sowie traditioneller Herkunft interpretieren die vier Musiker Songs, Tunes und Balladen.
Donnerstag, 06.06.2019, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus Giebelstr. 15
Mach´ ich dich nervös?
ein Chansons-Abend mit Uta Scheirle und Pianist Kai Müller
Witzig-frech und mit großer Spielfreude präsentieren die beiden Künstler Schlager und Couplets der 20er bis hin zu den 70er Jahren – mit einem amüsierten Blick auf das aufreibende Dasein der Frau
zwischen Bügelbrett und Hotelbett, zwischen Langeweile und Beinahe-Herzinfarkt.
Donnerstag, 04.04.2019, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus, Giebel
Giebelstr. 15
Auf dem Sternenweg
eine literarisch-musikalische Wanderung nach Santiago de Compostela
mit Rudolf Guckelsberger und Barbara Gräsle (Gitarre)
Wir begeben uns auf eine imaginäre Pilgerreise mit Texten aus der fast unüberschaubar gewordenen Literatur zum Jakobsweg, musikalisch umrahmt mit passender Gitarrenmusik.
Sonntag, 24.03.2019, 11 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf Löwen-Markt 1
Die Französische Revolution – Vorgeschichte und Auswirkungen
ein Vortrag von Dr. Hartmut Jericke
Vor 230 Jahren begann die Französische Revolution und veränderte die Welt. Sie begründete letztendlich den Übergang von der Adelsgesellschaft zum Zeitalter des Bürgertums. Dieser Vortrag beleuchtet
diesen bedeutenden Umbruch und seine Folgen aus Sicht der Ereignisgeschich-te, der Philosophie und der zeitgenössischen Literatur.
Mittwoch, 06.03.2019, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf Löwen-Markt 1
Ein Festival der komischen Lyrik
Lieder und Verse von Ringelnatz bis Morgenstern
mit Burkhard Engel
Mit Rezitation, Gesang und Gitarre präsentiert Burkhard Engel vom Cantaton Theater Gedichte und Satiren bekannter Autoren wie Ringelnatz, Morgenstern, Busch oder Wedekind. Aber auch seltener gelesene
Dichter wie Arno Holz oder Oscar Blumenthal finden in diesem Programm ihren Platz und versprechen mit ihren Texten voller Sprachwitz vergnügliche Unterhaltung.
Montag, 18.02.2019, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf Löwen-Markt 1
Leben im Bernsteinwald
Führung durch die Große Landesausstellung im Museum am Löwentor
Dauer der Führung: 1 Stunde
Samstag, 26. Januar 2019, 15:00 Uhr
Bücherwinter
mit Christel Freitag, Redakteurin beim SWR und
Literaturexperte Dr. Wolfgang Niess
Gemeinsam stellen sie interessante Neuerscheinungen des Jahres vor.
Eine Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Mittwoch, 05.12.2018, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Im Spital
Von echten und eingebildeten Kranken
Eine musikalische Lesung mit dem Ensemble lautwärts
mit den Sprechkünstlern Julia Katterfeld und Frank Streichfuss
und Multiinstrumentalist Andreas Geyer
An diesem Nachmittag dreht sich alles um das Verhältnis von Körper und Seele. Die verschiedensten Figuren kom-men zu Wort: Besessene, Todkranke, vergnügte Spinner und echte Verzweifelte. Berichtet
wird auch von skurrilen Heilmethoden – und dem Umgang eines Hypochonders mit dem Lexikon der Hauskrankheiten.
Montag, 19.11.2018, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Besuch bei NAGEL AUKTIONEN Stuttgart
Führung durch die Ausstellung
Vor der Besichtigungseröffnung der Auktion „Moderne und Zeitgenössische Kunst“ erhalten wir eine Führung durch die Ausstellungsräume mit Informationen zu den ausgestellten Objekten und der Arbeit in
einem der führenden Kunstauktionshäusern Deutschlands.
Dauer etwa 1 1/2 Stunden
Donnerstag, 08.11.2018, 15:30 Uhr
Treffpunkt NAGEL, Neckarstr. 189-191: 15:20 Uhr
Treffpunkt Haltestelle Löwen-Markt Weilimdorf: 14:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos (nur Fahrtkosten)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,
bitte verbindlich anmelden bis 01.11.2018
bei Frau G. Müller, Tel: 0711/ 88 75 772
Oder unter der E-Mail: reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de
Bei Angabe Ihrer vollständigen Adresse erfolgt vorab die kostenlose Zusendung des entsprechenden Kataloges.
GELL!
Ein Programm des Liedermachers, Komödianten und Schwaben Ernst Mantel
Ernst Mantel, Kleinkunstpreisträger Baden-Württembergs von 2009 und ehemals Mitglied der „Kleinen Tierschau“, spielt selbstironisch mit Sprache und Dialekt und dies mit offensichtlicher Lust sowohl
am Hintergründigen als auch am Banalen. Schwäbisch in Hochform, anhand von Begeg-nungen mit allerlei Rechthabern und Rausschwätzern, die stets haargenau wissen, „was geht“, was „aber auch so was von
gar nich‘ geht, – GELL!“
Donnerstag, 18.10.2018, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
1918: Deutschland zwischen Weltkrieg und Revolution
Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld
Im November 1918, vor nunmehr 100 Jahren, endete jener Krieg, der die Geschichte des 20.Jahrhunderts entscheidend geprägt hat. In seinem Vortrag (mit zahlreichen Bilddoku-menten) beschreibt und
analysiert der Stuttgarter Historiker Gerhard Hirschfeld die Ereignisse des letzten Kriegsjahres aus der Sicht der Deutschen.
Mittwoch, 10.10.2018, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Straighten up and fly right
ein Abend mit dem Jazzchor Stuttgart
Unter der Leitung von Christiane Holzenbecher
25 Stimmen, mit Soul, mit Groove, mit Beat und Begeiste-rung! Deshalb wird aus einem Abend mit dem Jazzchor Stuttgart und seinem afrikanischen Vokalismus, American Songbook und schwäbischen Rap ein
sensationelles Ver-gnügen.
Mittwoch, 19.09.2018, 20 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus
Wormser Str. 23
Unser Reiseangebot 2018
Von Samstag, den 04.08. bis Donnerstag, den 09.08.
bietet der Kulturkreis Weilimdorf zusammen mit den Naturfreunden Weilimdorf/Gerlingen eine Kulturfahrt in die Region Regensburg/Passau an.
Regensburg ist Standort, besucht werden z.B. das Altmühltal, die Walhalla, der Donaudurch-bruch mit Kloster Weltenburg und Passau
THE LEONARD-COHEN-PROJECT
SONGS OF LOVE AND HATE - Live
Die besten Leonard-Cohen-Songs der frühen Jahre
Ein Programm mit den Gitarristen und Sängern:
Manuel Dempfle
Jürgen Gutmann
Thomas Schmolz
Das Leonard-Cohen-Project entstand 2012. Die drei Musi-ker kopieren aber Leonard Cohen nicht, sondern sie spielen seine frühen Songs in einer eigenen, ganz auf
Gitarrenmusik und Gesang reduzierten und doch authentischen Version.
Donnerstag, 05.07.2018, 20 Uhr
Jean Jacques Rousseau –
Vordenker der Französischen Revolution
ein Vortrag von Dr. Hartmut Jericke
Neben Immanuel Kant und Voltaire zählt Rousseau zu den großen Vorbereitern der Überwindung von Absolutismus und Ständestaat durch die Französische Revolution von 1789.
Die Wirkung seiner Schriften war ungemein. Kant schätzte ihn derart, dass er als einziges Bild in seiner Wohnung ein Bildnis von Rousseau aufgehängt hatte, für Karl Marx war Rousseau einer seiner
Lehrmeister. Grund genug also, sich mit dem etwas näher zu beschäftigen, was diesen Philosophen berühmt machte. Denn tatsächlich war Rousseau ein revolutionärer Philosoph.
Donnerstag, 21.06.2018, 20 Uhr
CHOCOLAT
Schokoladengeschichten und -gedanken zum Dahinschmelzen mit Gerald Friese
Lassen Sie sich einen ganzen Abend lang hineinlocken ins Reich der Chocolat! Süß, dunkel, zartschmelzend, verführe-risch, zartbitter, unwiderstehlich, scharf, cremig ….
Stück-chen für Stückchen …
Ein sinnlicher Genuss mit Geschichten, Anekdoten und Gedichten.
Mittwoch, 06.06.2018, 20 Uhr
Der Kaffee ist ein Hochgenuss!
Ein literarischer Streifzug durch die Geschichte des Kaffees
mit Jutta Menzel
„Schwarz wie der Teufel, heiß wie die Hölle, rein wie ein Engel, süß wie die Liebe: so muss Kaffee sein“ (Charles Maurice de Talleyrand-Perigord). Genießen Sie eine bittersüße Melange aus Poesie und Kaffeekultur, beides ist köst-lich, kostbar, unverzichtbar.
Montag, 14.05.2018, 17 Uhr
Tagesfahrt nach Pfullingen und zum Schloss Lichtenstein
Geführter Stadtrundgang in Pfullingen mit Besichtigung der Klosterkirche und des Gartens der Klarissen mit dem einzig erhaltenen mittelalterlichen Sprechgitter nördlich
der Alpen, die einzige Kontaktmöglichkeit der Nonnen nach außen.
Nachmittags Weiterfahrt zum Schloss Lichtenstein.
Dazwischen gibt es Zeit zur freien Verfügung.
Samstag, 05.05.2018, ca. 08:30 - 20:30 Uhr
„Der Mensch soll lernen. Nur Ochsen büffeln.“
Erich Kästner und seine Gedichte
Armin Nufer liest Kästners „Gebrauchslyrik“: über Schönes und Böses, Erheiterndes und Zweideutiges, Zeitkritisches und Liebevolles.
„Denkt an das fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot“
Sonntag, 22.04.2018, 11 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Chanson-Abend der Band “Bidonville”
Französisches Lebensgefühl pur mit
Thierry Saladin Gesang
Thomas Ott Akkordeon
Christoph Sauer Kontrabass
Oliver Biella Gitarre
Thierry Saladin und seine Musiker wecken in uns die Sehnsucht nach Paris und den kleinen Bars, nach der wohligen Melancholie im Leben, dem großen “Je t’aime” und der französischen Leichtigkeit.
Donnerstag, 15.03.2018, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Außergewöhnliche Persönlichkeiten in der Architektur
Antoni Gaudi
vorgestellt von Karin Garbas
Antoni Gaudi ist bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen. Er errichtete seine Bauwerke in der Formensprache des Mo-dernisme, der
katalanischen Spielart des Jugendstils. Als er 1878 den Abschluss an der Architekturschule erhielt, zweifelte der Direktor des Instituts: „Wer weiß, ob wir den Titel einem Verrückten oder einem Genie
gegeben haben – nur die Zeit wird es uns sagen.“ Mehrere seiner Werke wurden in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Mittwoch, 21.02.2018, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Freitagsglossen am Montag
Politisch-unpolitisches literarisches Kabarett mit Gerd Berghofer
Humorvolle, hintergründige und manchmal bissige Betrachtungen über unsere Zeit
Montag, 05.02.2018, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Denn die Zeiten ändern sich …
Die 60er Jahre in Baden-Württemberg
Eine Führung durch die Ausstellung im
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Diese Jahre waren ein Jahrzehnt des Aufbruchs. Ob E-Gitarre, Protestplakat oder Minirock – was heute Alltag ist, waren damals Symbole eines neuen Lebensgefühls. Die
Popkultur, die Studentenproteste – allerorten stritten Jung und Alt, Rechts und Links, Obrigkeit und Alternative oft bis zur Eskalation um Politik, Geschichte, Musik und Lebensstil.
Was folgte und blieb: eine vielfältiger werdende Gesellschaft.
Dauer der Führung: 60 Minuten
Samstag, 27.01.2018, 14 Uhr
Bücherwinter
Mit Christel Freitag und Dr. Wolfgang Niess
Christel Freitag und Dr. Wolfgang Niess, beide Redakteure beim SWR, stellen interessante Neuerscheinungen des Jahres vor.
Eine Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Mittwoch, 06.12.2017, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Besuch im Polizeimuseum Stuttgart
Das Museum bietet eine spannende Zeitreise durch die Poli-zeigeschichte. Exponate zu spektakulären Verbrechen aus zwei Jahrhunderten geben einen Einblick in die Ermitt-lungsarbeit und die
verschiedenen Techniken der Spurensi-cherung.
Samstag, 25.11.2017, 14:30 – 16:30 Uhr
Es klingt nicht so böse wie es gemeint ist!
Musikkabarett mit Matthias Weiss
Virtuos mit Klavier und Sprache besingt Matthias Weiss Erlebtes und Überlebtes, Fundsachen und Erfundenes, Wun-den und Wunder, allzeit getreu seiner Prämisse „es klingt nicht so böse wie es gemeint
ist“. Er verrät, was wäre wenn und singt ein ganzes Lied über nichts – gescheit und mit leiser Ironie.
2016 erhielt er den Förderpreis beim Kleinkunstfestival Baden-Württemberg.
Donnerstag, 09.11.2017, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
August Lämmle und Josef Eberle – schwäbische Dichter zwischen Anpassung und Widerstand
Ein Vortrag von Ebbe Kögel
August Lämmle (1876-1962) wurde vor allem durch seine Sammlungen schwäbischer Geschichten bekannt. 1933 wählte er den Weg der Anpassung. Ganz anders Josef Eberle (1901-1986): Beim Rundfunk bekam er
1933 Berufsverbot und hielt sich ausschließlich mit dem Verfassen schwäbischer Gedichte unter dem Pseu-donym Sebastian Blau über Wasser.
In dem Vortrag werden sowohl Gedichte der beiden vorge-stellt als auch die Bandbreite der Wahlmöglichkeiten zwi-schen Anpassung und Widerstand in einer Diktatur skiz-ziert.
Montag, 23.10.2017, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Stadtspaziergang
Jugendstil in Stuttgart
mit Karin Garbas
Um 1900 breitete sich in ganz Europa ein neuer Stil aus. Anlass war der Protest gegen den Historismus und die Fol-gen der Industrialisierung und Massenproduktion. Gleich-zeitig war die Bautätigkeit
groß, die Bürger des aufstreben-den Mittelstandes wollten sich mit repräsentativen Bauten ein Denkmal setzen. Bei unserem Stadtspaziergang werden wir das Typische am „Stuttgarter Jugendstil“
erkunden. Die Tour führt durch den Stuttgarter Süden und die Innenstadt.
Samstag, 14.10.2017
Klassik am Abend
Das Helios-Trio spielt:
W.A. Mozart KV 548 C-Dur
Antonin Dvorák Dumky-Trio op. 90
Alexander Arensky Klaviertrio d-moll op. 32
Gisela Ey-Hawlitzky Violoncello
Dierk Hawlitzky Violine
Andrej Jussow Piano
Donnerstag, 28.09.2017, 20 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus
Wormser Str. 23
Eintritt: 10 €, Mitglieder 7 €
Irland zu Gast mit
Tanglefoot
Fetzige irische Musik, die in die Beine fährt. Traditionell irisch-keltisches Liedgut und moderne Elemente mischen sich zu einem hinreißenden Sound!
Let`s reel mit:
Tini Stiefelmayer Fiddle
Katharina Ostarhild Gitarre/Flöte/Backingvocals
Nadja Morlion Mandoline/Flöte/Vocals
Rolf A. Nill Drums/Percussion
Gunter Huber Kontrabass
Donnerstag, 13.07.2017, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Eva ist schuld!
oder Die Sache mit dem Apfel
(Kultur-)Geschichten rund um die Frucht der Verführung
Ein vergnüglicher Abend mit Rudolf Guckelsberger und Steffen Hollenweger (Kontrabass)
In einem heiteren Allerlei stellt Rudolf Guckelsberger Wissenswertes und Amüsantes rund um die „Frucht der Verführung“ vor. Steffen Hollenweger begleitet ihn dabei mit verlockenden Klängen auf dem
Kontrabass – freuen Sie sich auf ein erfrischendes Kaleidoskop mit „Boskoop & Co“.
Mittwoch, 28.06.2017, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Der philosophische Abend
Karl Marx
vom Bewusstsein zum Sein – die kommunistische Ideologie
ein Vortrag von Dr. Hartmut Jericke
Bis zu Hegels Tod 1831 bestimmt der Deutsche Idealismus das geistesgeschichtliche Denken der Epoche zwischen Französischer Revolution und Vormärz. Doch dann bricht sich der Materialismus mit seinem
humanistischen Atheismus Bahn und gipfelt schließlich in der kommunistischen Ideologie von Karl Marx und Friedrich Engels. Doch was bedeuten Sätze wie „Religion ist Opium für das Volk“ und „Hegel
muss vom Kopf wieder auf die Beine gestellt werden“? Bestimmt tatsächlich das Bewusstsein das Sein oder ist es vielleicht doch umgekehrt?
Dienstag, 06.06.2017, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Ein Besuch in Waiblingen
Lyonel Feininger - Zwischen den Welten
Führung durch die Ausstellung in der
Galerie Stihl
Historische Stadtführung
Samstag, 29.04.2017
Die große Menge wird mich nie begreifen – die Pfeifen
Eine literarisch-musikalische Hommage an den großen Satiriker Robert Gernhardt
mit BitterGreen und Schauspieler Mark-Oliver Bögel
Heiteres und Skurriles, Abgründiges und Witziges aus den Werken dieses Dichters in der Tradition Wilhelm Buschs, umrahmt von unterhaltsamer Musik der verschiedensten Stilrichtungen.
Sonntag, 09.04.2017, 11 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Außergewöhnliche Persönlichkeiten in der Architektur
Le Corbusier
vorgestellt von Karin Garbas
Zu allen Zeiten gab es in der Architektur herausragende Persönlichkeiten, die entscheidend die Baukunst prägten. Was inspirierte diese Baukünstler? Welche Visionen verfolgten sie? Wie sehen ihre
wichtigsten Werke aus? Konnte ihre Architektur die Welt verändern?
Le Corbusier ist nach der Meinung vieler der bedeutendste Architekt des 20. Jahrhunderts. Seine neuen Ideen lösten aber immer auch Kontroversen aus und sind teilweise bis heute sehr umstritten. 2016
wurden nach langer Diskussion 17 seiner Werke von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, darunter auch das Haus in Stuttgart in der Weißenhofsiedlung.
Mittwoch, 22.03.2017, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Rausgeputzt!
…..aber nicht ganz sauber!
Ein Hochglanzprogramm von und mit Babette Walter
Regie: Thomas Weber,
Musikarrangements: Oliver Krämer
Ein herzerwärmender und glanzvoller Abend mit der Raumpflegerin Carola Petzold, die das Putzen zur Philosophie, mehr noch: zu einer Liebeserklärung an die Gegenwart erhebt.
Donnerstag, 09.03.2017, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Ich wurde nicht zur Königin geboren
Ein Porträt der Königin Luise von Preußen (1776 – 1818), der deutschen Königin der Herzen
In Szene gesetzt von Jutta Menzel
Die einzige Frau in der von Männern beherrschten Ge-schichte, deren Bild und Vorbild nachhaltig weiterlebte im Gedächtnis des Volkes. Schon unmittelbar nach ihrem frü-hen Tod entstanden viele
Legenden sowie der Luisenmythos.
Montag, 20.02.2017, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Together in movement
Jazz – Blues – Folk – Worldmusic – Improvisation mit Tobias Escher Akkordeon und Gesang Tian Long Li Chromatische Mundharmonika und Bluesharp
Groovende Bluesstücke, swingende Melodien, rasante Balkanbeats und Folklore aus aller Welt, gemischt mit Eigenkompositionen – ein begeisternder Abend mit zwei Vollblutmusikern.
Donnerstag, 26.01.2017, 20 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus
Wormser Str. 23
Bücherwinter
mit Christel Freitag und Dr. Wolfgang Niess
Christel Freitag und Dr. Wolfgang Niess, beide Redakteure beim SWR, stellen interessante Neuerscheinungen des Jahres vor.
In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Mittwoch, 07.12.2016, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Klavierabend
mit Konzertpianist Vladimir Valdivia
Ein stimmungsvoller Abend mit Werken von Mozart, Schubert, Chopin und Liszt sowie von spanischen Komponisten wie Albeniz, Granados und De Falla.
Donnerstag, 17.11.2016, 20 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus
Wormser Str. 23
Die Schriftsteller und der Spanische Bürgerkrieg
Eine Einführung mit Monika Lange-Tetzlaff und Robert Tetzlaff
Die Schauspielerin Barbara Stoll liest aus verschiedenen Werken.
Ob Pablo Neruda, Ernest Hemingway, Ludwig Renn, George Orwell oder André Malraux: ab 1936 unterstützten zahllose Schriftsteller aus aller Welt die spanische Republik in ihrem Kampf gegen den
Faschismus. Für sie alle standen damals Recht, Gerechtigkeit, Moral und Anstand auf dem Spiel.
In Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Stuttgart, Ortsgruppe Weilimdorf
Donnerstag, 03.11.2016, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Die Schwaben
zwischen Mythos & Marke
Führung durch die Große Landesausstellung 2016 im Landesmuseum Württemberg
Dauer der Führung: 1 Stunde
Samstag, 29.10.2016, 15 Uhr
„Buntes mit Schwarz“
Komödiant Thomas Schwarz präsentiert Musik & Kabarett
Der bekennende Voralbkomödiant Thomas Schwarz nimmt sie alle auf die Schippe – Politiker, Berufsvertreter, Touristen und natürlich die Schwaben.
Montag, 17.10.2016, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Tatort Casablanca
von und mit dem Theater Sturmvogel
Sandra Jankowski und Frank Klaffke
Der Kultfilm live auf der Bühne: Der Theaterabend mischt die besten Szenen des Films mit spannenden und witzigen Geschichten über die Stars, gewürzt mit viel Musik, Tanz und Showeinlagen.
Donnerstag, 22.09.2016, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus Giebelstr. 15
Busreise nach Thüringen von
Sonntag 11.09.2016 bis Samstag 17.09.2016
Leistungen: 6 Übernachtungen / Halbpension im 4-Sterne-Hotel in Erfurt.
Besichtigung von Erfurt, Meiningen, Schmalkalden, Wei-mar, Gotha, Mühlhausen, Eisenach mit Wartburg, Arnstadt, Saalfeld, Gera und Jena.
Die Liebe von ihrem Ende her betrachtet
Ein literarischer Streifzug mit der Schauspielerin Dagmar Claus
Heitere, skurrile und auch ernste Texte zum endlosen Thema der leider manchmal auch endenden Liebe
Montag, 23.05.2016, 17 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Filmreif !
Highlights der Filmmusik mit dem Solina Cello-Ensemble Katrin Banhierl, Ulrike Müller, Lisa Pokorny und Michael Gundlach am Klavier
Ein besonderer Abend mit den schönsten, bekanntesten aber auch leisen und berührenden Soundtracks. Von „Fluch der Karibik“, „Die fabelhafte Welt der Amelie“ über „Der Pate“ bis hin zum „James
Bond“-Medley ist alles dabei.
Donnerstag, 02.06.2016, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Arthur Schopenhauer und die Philosophie des Pessimismus
Ein Vortrag von Dr. Hartmut Jericke
Es dauerte mehr als 30 Jahre bis Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zum Durchbruch kam. Seither gehört Schopenhauer zu den bedeutenden Philosophen des 19. Jahrhunderts. Denn
er goss mit seiner Philosophie des Pessimismus ordentlich Wasser in den Wein eines optimistischen Zeitalters und traf damit vor allem in Deutschland auf einen empfindlichen Nerv der bürgerlichen
Gesellschaft.
Mittwoch, 22.06.2016, 20 Uhr
Stadtteilbibliothek Weilimdorf
Löwen-Markt 1
Zwischen Heimatstil und Nierentischmoderne
Stuttgarter Architektur 1945-1960
Ein architekturgeschichtlicher Spaziergang mit Markus Golser
Nach 1945 standen die Architekten des Wiederaufbaus vor der Frage, an welche Tradition sie anknüpfen sollten: an den regionaltraditionalistischen Späthistorismus der Stuttgarter Schule, an die
US-amerikanische Exilmoderne oder an die expressionistische Architektur der 1920er Jahre. Nicht sel-ten war das Ergebnis dieses Formfindungsprozesses eine provisorisch wirkende „Nierentischmoderne“.
Deren Raster-fassaden und Flugdächer prägen bis heute die Stuttgarter Innenstadt mehr als jede andere Stilepoche.
Samstag, 09.07.2016, 15 Uhr
Dauer 2 Stunden
Treffpunkt in Stuttgart:
15:00 Uhr am Musikpavillon auf dem Schlossplatz
Treffpunkt in Weilimdorf:
14:15 Uhr Straßenbahnhaltestelle Löwen-Markt
Honey Pie
The Greatest Hits unplugged
Annette Heiter, Susanne Schempp und Dorothee Götz verabschieden sich von ihren Fans
Beste Unterhaltung mit eigenen Kreationen und Welthits
Drei großartige Stimmen entfalten ein beeindruckendes Klangspektrum über Pop, Gospel bis zum Chanson und drücken jedem Stück ihren ganz eigenen und unverwechselbaren Stempel auf.
Donnerstag, 14.07.2016, 20 Uhr
Salvator-Gemeindehaus
Giebelstr. 15
Tiefe Keller und edle Tropfen
Führung und Weinprobe im historischen Travertinkeller des Weingutes der Stadt Stuttgart
Herr Nanz serviert uns spannende Geschichten über den imposanten unterirdischen Gewölbekeller von 1886 und Wissenswertes über die Geschichte des Stuttgarter Weines.
Es gibt Begrüßungssekt und eine 4er Weinprobe mit Brezel.
Dauer etwa 1 1/2 Stunden
Dienstag, 09.08.2016, 16 Uhr
20 € pro Person (ohne Fahrtkosten)
Treffpunkt vor Ort:
16:00 Uhr Sulzerrainstr. 24 70372 Stuttgart
Treffpunkt in Weilimdorf:
15:10 Uhr Stadtbahnhaltestelle Löwen-Markt